Direkt zum Inhalt
Benefizveranstaltung HerzensSache 2025 mit den Quetschenweibern
Die Quetschenweiber bei der HerzensSache Benefizveranstaltung 2025
20. September 2025

Rückblick: Benefizfest HerzensSache 2025

Bei strahlendem Spätsommerwetter feierten wir am 19. September unser Benefizfest HerzensSache, das in diesem Jahr zugleich die feierliche Einweihung unserer neuen Gartenanlage war.

Rund 240 Gäste – Erwachsene und Kinder – besuchten unser Haus und erlebten einen bunten, lebendigen Nachmittag. Wir danken Freunden, Partnern, Förderern der Stiftung Kath. Familien- und Altenpflegewerk, den Mitarbeitenden unser "Tochter" - den gemeinnützigen Mitterfeldern, ehemaligen Mitarbeitenden unserer Organisation und den vielen Menschen aus dem Mitterfelder Quartier für Ihren Besuch und für die Barspenden an diesem Tag.

Besonderer Dank gilt den finanziellen Unterstützern unserer sehr gelungenen Gartenneugestaltung, die mit Andrea Schulz von der Marion von Tessin-Stiftung, mit Sandra Geisler vom Verein SZ Gute Werke und durch Ingrid Standl für den Bezirksausschuss 21 der Landeshauptstadt auch persönlich vertreten waren.

Kulturelles Programm

Unsere Schirmfrau Johanna Bittenbinder begeisterte mit einer musikalischen Lesung, die sie mit dem Erfahrungsbericht einer Seniorenassistentin im Quartier, Alexandra Pfisterer, begann und mit einem Text von Lena Christ - Die Scheidung - humorvoll fortsetzte. Für musikalische Vielfalt sorgten der Akkordeonist Ratko Pavlovic sowie die Quetschenweiber, die mitreißende Volks- und Weltmusik darboten.

Ein Höhepunkt war die kurzweilige Podiumsdiskussion „Gut altern“ mit:

  • Ulla Kehl (Geschäftsführerin Mitterfelder gGmbH),
  • Elli Hanner (ehrenamtliche Kursleiterin Masche mit Herz im Mitterfelder Quartier),
  • Franziska Miroschnikoff (Seniorenvertretung Pasing-Obermenzing),
  • Barbara Likus (Münchner Stadträtin)
  • Johanna Bittenbinder (Schauspielerin und unsere Schirmfrau)

Hier wurde lebhaft über Würde, Gemeinschaft und Herausforderungen des Alterns gesprochen und wie wichtig es ist, sich die Freude am Leben zu erhalten, Freundschaften zu pflegen. Wie dies im Mitterfelder Seniorengerechten Quartier (SenQ) mit leicht zugänglichen und anspruchsvollen Teilhabeangeboten gelingen kann, schilderten Elli Hanner und Ulla Kehl, die zudem auf das Angebot des Sozialen Mittagstisches der Landeshauptstadt München für Ältere und Hochbetagte hinwies. Zwischendrin kam auch ein sehr praktisches Anliegen aus dem Publikum auf: Herr Brixler machte auf fehlende Überdachungen an drei von vier Behelfshaltestellen der U5-Baustelle im Quartier aufmerksam – ein Thema, das Frau Miroschnikoff und Frau Likus weiter begleiten wird;)

Genuss & Mitmachangebote

Kulinarisch wurden unsere Gäste bestens versorgt – mit hausgemachten Muffins, Zimtschnecken, Focaccia von Bäcker- und Konditormeister Strunk, Kaffeewagerl, Kuchen und Eisstand. Kreative konnten sich in unserer Kunst- und Druckwerkstatt ausprobieren und eigene Werke gestalten.

Fazit

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, Unterstützer:innen und Gästen. Besonders freute uns die starke Beteiligung unserer Helferinnen und Helfer aus der Mitterfelder Familienpflege, dem Mobilen Sozialen Dienst, der jungen Menschen aus unserem Wohnheim in der Mitterfeldstraße und weiteren Servicehelfern aus dem familiären Umfeld (Ehepartner, Kinder bis zu Enkelkindern). Gemeinsam haben wir nicht nur unseren neuen Garten feierlich eröffnet, sondern auch wieder gezeigt, wie lebendig und verbunden unsere Stiftungsgemeinschaft ist - es bleibt eine HerzensSache!

Ihre Stiftungsvorständin Christiane Wabnitz, Stiftungsvorstand Joachim Doppstadt und der Referent für Fundraising und Kommunikation Nikolaus Schön

 

PS: Besuchen Sie unsere Webseite nochmals in ein paar Tagen. Wir veröffentlichen dann weitere Fotos/Videos zu unserer Garteneinweihung im Münchner Westen.