Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Alten- und Krankenpflege (§ 91 AVPfleWoqG)
Termin auf Anfrage
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, die zukünftigen Praxisanleiterinnen und -anleiter so auszubilden, dass sie den vielfältigen Anforderungen und Aufgaben einer professionell geplanten und individuellen Anleitung fachkompetent begegnen können.
Inhalte der Weiterbildung
Die Inhalte der Weiterbildung sind modular aufgebaut und erstrecken sich auf Fach- und Methodenkompetenzbereiche ebenso wie auf die Bereiche der Sozial- und Personalkompetenzen.
Zielgruppe
Altenpflegerinnen und -pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger mit jeweils mindestens einjähriger Berufserfahrung.
Zeitplanung
Die Weiterbildung umfasst inklusive Kolloquium und Hospitation 228 Stunden (gemäß § 91 VPfleWoqG). Der Unterricht findet in der Regel einmal im Monat im dreitägigen Blockunterricht statt.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | auf Anfrage |
Materialkosten: | auf Anfrage |
Prüfungsgebühr: | auf Anfrage |
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kooperationspartner beträgt die Lehrgangsgebühr derzeit: auf Anfrage
Ihre Anmeldung
Für Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen
- Anmeldeformular
- Nachweis über den beruflichen Abschluss
- Nachweis zur geforderten Berufspraxis
an die
Dorothea-Römer-Akademie
Mitterfeldstraße 20
80689 München
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin
Dorothea-Römer-Akademie
Mitterfeldstraße 20
80689 München
E. Anita Götzer
Gesundheits- und Pflegepädagogin, MSc
stellvertretende Schulleiterin, QMB
BFS für Altenpflege/-hilfe
FS für Familienpflege
Stiftung Katholisches Familien- und Altenpflegewerk
Tel.: 089 58091-51
goetzer@familien-altenpflege.de
Weitere Informationen
Weiteres Informationsmaterial zu den Ausbildungsangeboten und Voraussetzungen finden Sie in unserem Downloadbereich.