Fachschule für Familienpflege
Ausbildung zur staatlich anerkannten Familienpflegerin/zum staatlich anerkannten Familienpfleger
Die zweijährige Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte.
Der erste Abschnitt besteht aus 18 Monaten theoretischer und fachpraktischer Ausbildung in Form von Blockunterricht, Einzelschultagen und diversen Schulpraktika, die in Hauswirtschaftsbetrieben und Familien sowie in Kindergärten, Kinderheimen, Kinderkrippen oder Pflegeheimen abgeleistet werden.
Der zweite Teil der Ausbildung ist in Form eines sechsmonatigen bezahlten Berufspraktikums mit Fortbildungen zu absolvieren.
--------------------------------------------------------------------------------------
Um einen Einblick in den Beruf der staatlich anerkannten Familienpflegerin bzw. des staatlich anerkannten Familienpflegers zu bekommen, haben Sie hier die Gelegenheit ein bisschen mehr zu erfahren:
>>> Video: Beruf der Familienpflegerin/des Familienpflegers <<<
Zugangsvoraussetzungen
Die Familienpflege ist eine professionelle Hilfe, die Familien mit kleinen Kindern in Notsituationen umfassend unterstützt – unabhängig von Nationalität und Konfession. Dies setzt eine qualifizierte Ausbildung voraus, die unter folgenden Bedingungen aufgenommen werden kann:
Grundsätzliche Voraussetzungen
- Guter Mittelschulabschluss (ehemaliger Hauptschulabschluss) oder Realschulabschluss
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, z. B.
- Assistent*in oder Helfer*in für Ernährung und Versorgung,
- Hauswirtschafter*in/Hauswirtschaftshelfer*in
- Sozialbetreuer*in,
- Kinderpfleger*in oder
- Pflegefachhelfer*in in der Alten- oder Krankenpflege
-
Eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem für die Familienpflege förderlichen Aufgabengebiet (auch Familienhaushalt)
Persönliche Voraussetzungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Zuwendungsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kooperationsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
Bei anderen Berufsabschlüssen (z. B. im kaufmännischen Bereich) ist der Nachweis einer einjährigen einschlägigen Praxis erforderlich.
Ausbildungsstruktur
Die zweijährige Ausbildung ist in zwei Ausbildungsabschnitte unterteilt.
Schulbeginn: 15.09.2021
Erster Ausbildungsabschnitt
18 Monate theoretische und fachpraktische Ausbildung in Form von Blockunterricht, Einzelschultagen und diversen Schulpraktika, die in Hauswirtschaftsbetrieben und Familien sowie in Kindergärten, Kinderheimen, Kinderkrippen oder Pflegeheimen abgeleistet werden.
Zweiter Ausbildungsabschnitt
Mindestens sechs Monate bezahltes Berufspraktikum mit Fortbildungen. Den Abschluss des zweiten Ausbildungsabschnittes bildet ein Abschlusskolloquium.
Ausbildungskosten
Ein Schulgeld fällt nicht an, Materialkosten (380 €) und Prüfungsgebühr (185€) werden zeitanteilig in Rechnung gestellt
Sollten Sie für die Ausbildung BAföG oder Meister-BAföG beantragen wollen, finden Sie hier Informationen.
Meisterbonus
Absolventinnen und Absolventen der bayerischen Fachschulen bzw. Fachakademien erhalten vom Freistaat Bayern für ihren Berufsabschluss einen Meisterbonus.
Seit dem 01.01.2020 beträgt der Bonus 2.000 €.
Ihre Bewerbung
Für Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben sowie folgende Unterlagen
- einen aktuellen Lebenslauf
- zwei Passfotos
- Schulabschlusszeugnisse bzw. aktuelle Jahres- und Zwischenzeugnisse (Kopie)
- Berufsabschlusszeugnisse (Kopie)
- Berufszeugnisse (Kopie)
- gegebenenfalls Bestätigung über die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres
an die
Fachschule für Familienpflege
Mitterfeldstraße 20
80689 München
Bei Bedarf kann die Stiftung, je nach Verfügbarkeit, Wohnmöglichkeiten anbieten.
Als Bewerber/-in aus Nicht-EU-Ländern beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes:
Es sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Britta Papenfuß
Schulsekretariat
Tel.: 089 58091-53
Fax: 089 58091-12
schulen@familien-altenpflege.de